Hans Salomon: Jazz, Frauen und wieder Jazz
Horst Hausleitner, selber Saxophonist, hat die Biografie der 81-jährigen Wiener Saxophon-Legende Hans Salomon aufgeschrieben. (Eine Rezension von Günther Wildner)
Horst Hausleitner, selber Saxophonist, hat die Biografie der 81-jährigen Wiener Saxophon-Legende Hans Salomon aufgeschrieben. (Eine Rezension von Günther Wildner)
Berthold Seliger gibt den Stachel im Fleisch der seit Jahren im Umbruch befindlichen Musikbranche, er kritisiert, eckt an, hat recht, schießt übers Ziel hinaus und dann wieder von vorne (Eine Rezension von Günther Wildner)
Tim Renner, der Deutschen liebster Musikbusiness-Erklärer, hat ein Faible für lange und kryptische Buchtitel. 2005 hieß es: “Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm” (Eine Rezension von Günther Wildner)
Kunst, speziell zeitgenössische Musik & Eventkultur – geht das zusammen, kann das bzw. muss das zusammen? (Eine Rezension von Günther Wildner)
Die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) ist eine eingeführte Marke und Institution als Fachmesse und Showcase-Festival für den Bereich Kabarett, Comedy, Musik und Straßentheater/Varieté/Artistik.
Die englischsprachige Musikbusinessliteratur ist bei weitem nicht vollständig ins Deutsche übersetzt – in Wahrheit nur rudimentär. Ein Werk sticht dabei als Kompendium, Nachschlagewerk und Themeneinführung deutlich hervor (Eine Rezension von Günther Wildner):
Dieser ECHO vom 5. Mai 2010 war mehr als gelungen: kurzweilig und qualität/niveauvoll. Spartenmusikpreisverleihungen haben es in der Regel leichter als die großen Pop-Kollegen, denn die Rezeptur ist denkbar einfach:
Ein Bericht von Günther Wildner
Die MIDEM schrumpft und man muss sich langsam echte Sorgen um die Messe machen, denn wenn der Abwärtstrend – heuer nur mehr 7.000 statt 8.000 Besucher im Jahr 2009 (davor 2008: 10.000) – so weiter geht, wird die Reed Midem als Veranstalter die wichtigste Musikrechtemesse für den Mittelstand wohl sehr bald nicht mehr gewinnbringend ausrichten können.